Zum 1. Bremer Schützenfest nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1948 durften zum Vogelschießen noch keine Gewehre eingesetzt werden. Also benutzte man selbstgefertigte Armbrüste. Im Jahre 1995 ist es der Schützenbruderschaft gelungen, noch ein Original aufzutreiben. Herr Josef Stamen aus Bremen hatte noch ein Exemplar in Verwahrung.
Nach einer Restaurierung durch ihn hängt dieses seltene Stück nun in unserer Schützenhalle. Was das Vogelschießen und die damit in Verbindung abgehaltenen Schützenfeste angeht, verfügen wir kaum über mündliche oder schriftliche Überlieferungen aus den Anfängen unserer Bruderschaft. Das älteste erhaltene Königsschild der St. Lambertus Schützenbruderschaft stammt aus dem Jahr 1754. In alter Zeit wurde das Bremer Schützenfest immer am Sonntag nach Pfingsten gefeiert. Auch die Lambertus-Schützen feierten bis zum Jahr 1965 immer am Samstag, Sonntag und Montag, ehe auf Wunsch des Musikzuges die Umstellung auf Freitag, Samstag, Sonntag und Muckentag erfolgte.
Am Samstagvormittag um 8.oo Uhr wurde der Vogel abgeschossen und es gab am Samstagnachmittag und Sonntagnachmittag einen Umzug. Im Jahr 1977 durften erstmals unsere Frauen am Freitagabend am Schützenfest teilnehmen, bis dahin gehörte der Stangenabend den Männern alleine. Dem vernehmen nach soll es noch Schützenfrauen geben, die das immer noch nicht wissen.
Nach den drei Festtagen folgt noch der “Muckentag”, für viele Schützenbrüder genau so wichtig wie das Schützenfest. Nach drei turbulenten Tagen in und an der Halle heißt es am Montag Vormittag: Halle aufräumen und reinigen. Viele fleißige Hände sorgen dafür, das bereits nach einigen Stunden wieder Ordnung und Sauberkeit in der Halle herrscht. Bierlieferant Elmar Suermann macht bereits die Abrechnung und “vergißt” auch das Bier für die Muckenfete. Denn wenn es soweit ist, wird es in der Halle noch einmal richtig gemütlich. Von den Verantwortlichen ist der Streß gewichen. Echte Schützenbrüder haben sich zusammengefunden, man ist unter sich. Der nächste Arbeitstag ist ja noch so weit entfernt. Mit Gesprächen und spontanen Aktionen vergeht auch dieser 4. Schützenfesttag wie im Fluge.