Fahne

Nur wenige Gegenstände genießen seit Jahrhunderten eine solche Achtung und Ehrerbietung wie Fahnen, seien es militärische, religiöse oder korporative. Gerade für die Schützen gibt es neben dem Königssilber kaum ein höheres Gut als ihre jeweilige Vereinsfahne – ideell und materiell.

Drei Fahnen befinden sich im Besitz der St. Lambertus Schützenbruderschaft.

Die älteste Fahne stammt aus dem Jahre 1904 und trägt als Daten 1754 – 1904, eine weitere aus dem Jahre 1958 trägt die Jahreszahlen 1525 – 1958.

Beide Fahnen hängen an der Giebelwand der Schützenhalle, wobei die älteste Fahne seit Ende 2001 wieder ein wahres Schmuckstück geworden ist.

Fast 100 Jahre sind nicht spurlos an dem Stolz der Schützenbruderschaft vorübergegangen. Deshalb stand eine aufwändige Restaurierung der Fahne nach einem Vorstandsbeschluß an.

Der bekannte Soester Restaurator Rolf Kissmann hat die Fahne in mühevoller, künstlerischer Kleinarbeit restauriert. Unter anderem mußte das gesamte Mittelteil herausgetrennt, komplett neu gemalt und wieder eingesetzt werden. Eine Reinigung und Imprägnierung sichert jetzt den Bestand der Fahne für die Zukunft.

Das herausgetrennte alte und ziemlich verschliessene Mittelteil wurde fein säuberlich auf einem stabilen Hintergrund aufgezogen. Ehrenmitglied Heinz Neuhaus hat dieses Teil dann unter Glas in einem Eichenrahmen für hoffentlich weitere 100 Jahre vor weiterem
Verfall gesichert.

Die derzeit aktuelle Fahne wurde zum Jubiläum 1975 angeschafft und zeigt auf einer Seite den Reliquienschrein des heiligen Lambertus aus der Pfarrkirche in Goldstickerei auf rotem Samt. Die andere Seite zeigt das Sebastianus-Kreuz umrahmt mit den Idealen der Bruderschaft: Glaube, Sitte, Heimat.

Eine Restaurierung wurde 1994 vorgenommen.