Schilder weisen auf Rauchverbot hin

DirkBremer Schützen setzen Vorgaben fürs Fest um

Die Bremer Lambertus-Bruderschaft will mit einer entsprechenden Beschilderung beim anstehenden Schützenfest im Zentralort auf die ab Mai geltenden neuen Regelungen zum Nichtraucherschutz hinweisen. Das hat Schützenchef Dirk Brüggemann nach der jüngsten Vorstandssitzung am Freitagabend im Gespräch mit dem Anzeiger erklärt. Dabei setzt er auf das Verständnis der Festbesucher und verweist auf die Einhaltung der Vorschriften etwa beim jüngsten Weihnachtskonzert in der Halle. Bekanntlich ist das Fest in Bremen Anfang Juni das erste unter den verschärften Bedingungen, die ab dem 1. Mai in Kraft treten und das Rauchen in der Halle untersagen. Zwar erinnert Dirk Brüggemann auch daran, dass man sich mit den anderen Vereinen und Bruderschaften dafür stark gemacht hat, „das Rauchverbot innerhalb von Schützenhallen” auszusetzen – „doch leider ohne Erfolg.” Logische Folge für ihn: „Wir werden die Festgäste im Rahmen der Ansprachen immer wieder darauf aufmerksam machen, dass in der Halle aufgrund der Gesetzesgebung ein Rauchverbot herrscht.” Gleichwohl schwingt in seinen Worten auch Frust mit, wenn er sagt: „Was heute von der Politik verabschiedet wird, beispielsweise auch bei den Themen Schützenvogel und den Regelung zu Festzügen, belastet uns als Schützen und auch die ganzen Ehrenämter natürlich sehr und bringt für diese immer mehr Arbeit mit sich.”

Nichtsdestotrotz hoffen die Lambertusschützen jetzt auf optimales Wetter an den drei Schützenfesttagen. Dann werden sich die Gäste sicher gerne vor und hinter der Halle aufhalten und nicht zum Rauchen in die Halle gehen. Dort kann dann in „frischer Luft” getanzt werden.

Bild & Text: Soester Anzeiger

Die St.-Lambertus-Schützen sammelten jede Menge Altpapier

PapiersammlungUnerwartet groß war am Samstagmorgen die Menge des an den Straßen bereitgestellten Papiers, das die Bremer, Parsiter, Ruhner und Gerlinger für die Sammlung ih-rer Lambertusschützen bereitgestellt hatten. In den neun Containern, die für das Papier vorgesehen waren, konnte die Menge daher kaum untergebracht werden. Die Schützen bedanken sich jedenfalls recht herzlich für die rege Sammelbereitschaft der Mitbürger.

Der nächste Termin für den Bruderschaftsvorstand ist bereits amkommenden Freitag, 19. April. Um 20 Uhr trifft sich das Gremium im Schützenkeller um die nächsten anstehenden Termine zu besprechen. Und wer es kaum noch erwarten kann: In knapp zwei Monaten nämlich schon eröffnen die Bremer den diesjährigen Schützenfestreigen in der Gemeinde Ense.

Foto & Text: Soester Anzeiger

Peter Majonica löst Harald Kübler als Kassierer ab

Anzeiger 20130122Vorstandswahlen in der Bremer Lambertus-Bruderschaft brachten Veränderungen mit sich

Die St. Lambertus – Schützenbruderschaft Bremen hat seit Samstagabend einen neuen Kassierer. Denn Harald Kübler, der seit 2007 das Amt inne hatte, stellte sich nicht mehr zur Wahl. Zu seinem Nachfolger wurde Peter Majonica gewählt. Neben den Wahlen zum Geschäftsführenden Vorstand, standen auch Wahlen zum Bruderschaftsrat an. Satzungsgemäß schieden Werner Feldmann, Bernd Heimann, Christian Häken, Udo Heisener, Michael Höhne, Franz Kunert, Ulrich Mertin, Antek Schablewski und Heribert Weber aus. Während sich sieben Mitglieder zur Wiederwahl stellten und auch das einstimmig Votum der Anwesenden erhielten, beendeten Werner Feldmann und Bernd Heimann ihr Vorstandsamt. Neu in den Beirat aufgenommen wurden Harald Kübler, Josef Kook und Filipe Carvalho.

Quelle: Soester Anzeiger

Georg Humpert ist neuer Vize-Brudermeister

Generalversammlung 1Auch weiterhin steht ein Ruhner Doppelgespann an der Spitze der St. Lambertus-Schützenbruderschaft Bremen.

Nachdem zunächst Dirk Brüggemann durch Wiederwahl in seinem Amt als erster Brudermeister bestätigt wurde, bestimmten die Schützen beim Jahrestreffen den bisherigen Adjutanten Georg Humpert zum Nachfolger von Rudi Grüne, der sich nach zwölfjähriger Amtszeit nicht mehr als zweiter Brudermeister zur Wahl stellte.

Rudi Grüne wurde anschließend zum Ehrenmitglied der Bruderschaft ernannt.

 

Quelle: Soester Anzeiger