Geselligkeit und Kultur verbunden

Jahresausflug des Bremer Schützenvorstands

Ein abwechslungsreiches Programm aus Kultur und Geselligkeit erwartete den Vorstand samt  Partnerinnen der Bremer Lambertus Schützen beim Jahresausflug am Himmelfahrts-Tag.
Die Fahrt führte zunächst nach Bamberg zur Klosterkirche St. Michael – einem der Wahrzeichen der Weltkulturstadt – dem Dom, der Neuen Residenz, dem Brückenrathaus, dem Schloss Geyerswörth und Klein Venedig. Am späten Nachmittag ging es weiter nach Bayreuth. Dort wurden unter anderem das Opernhaus, das Neue Schloss mit Hofgarten, die  Markgrafenkirche, das Festspielhaus und der Dachgarten auf dem Rathaus in Augenschein genommen. Die Rückreise tags darauf begann mit einem Abstecher ins Enses Partnergemeinde
Burkhardroth. Das Mittagessen nahmen die Enser im Berggasthof „Elisäus“ beim Kloster Kreuzberg ein. Nach einer gut vierstündigen Fahrt erreichten die Reisenden wieder die heimische Lambertus-Schützenhalle, wo nach einem Imbiss die diesjährigen Schützenvögel getauft wurden. Der Ausflug wurde vom Komitee um Armin Müller vorbereitet und geplant.

Ein König nach 30 Jahren

Erstes Bremer Kinderschützenfest nach Pause

Die Initiative gaben die Bremer Jungschützen anlässlich ihres 10-jährigen Geburtstages: Erstmalig nach 30 Jahren Pause gab es in Bremen wieder einen Wettbewerb um die Königskrone beim Kinderschützenfest. Und nach der langen Wartezeit war das Interesse entsprechend groß, die Königswürde konnte sich am Ende jedoch nur ein junges Majestätenpaar sichern. Das nötige Glück hatte letztendlich der fünfjährige Deniz Öztürk auf seiner Seite. Er holte den Vogel aus dem Kasten und nahm die vierjährige Johanna Scheiter als Königin an seine Seite. Die kleinen Regenten werden auch beim Schützenfest der St.-Lambertus-Schützenbruderschaft gemeinsam mit dem großen Königspaar im Festzug am Sonntag mitmarschieren.

Foto & Text: Soester Anzeiger

Bezirksbundesmeister regte Gründung der Jungschützen an

Nachwuchs der Lambertus-Schützen feierte 10. Geburtstag und ließ dabei die Tradition eines Kinderschützen-Festes wieder aufleben

Das erste Kinderschützenfest in der St. Lambertus-Schützenbruderschaft Bremen nach 30 Jahren, das von den Jungschützen anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens am Samstagnachmittag ausgerichtet wurde, hatte zu Beginn zwar leichte Anlauf-Schwierigkeiten. Doch nach und nach trafen viele junge Familien mit ihren Kindern auf dem Festplatz hinter der Halle ein. Die Jungschützen hatten nicht nur mit einem großen Getränkestand und einem Grill im Freien, sondern auch mit dem Kuchenangebot in einer Cafeteria der Jungschützen-Mütter in der Schützenhalle für das leibliche Wohl von Groß und Klein gut vorgesorgt. Zu den Festgästen zählten nicht nur die Kinder und deren Eltern, sondern auch Mitglieder des Bruderschaftsvorstandes mit dem stellvertretenden Brudermeister Georg Humpert, sowie dem Ehrenbrudermeister Heinz Stock, in dessen Amtszeit vor zehn Jahren die Jungschützengruppe in Bremen ins Leben gerufen wurde. Heinz Stock erinnerte dabei noch einmal daran, was der Gründung vorangegangen war:So hatte der damalige Bezirksbundesmeister nach dem Besuch in der Schützenmesse, an der auch zahlreiche Jugendliche teilgenommen hatten, die Gründung einer Jungschützengruppe in Bremen angeregt, wie sie in seinem Heimatort Sieveringen schon existierte. „Bezirksbundesmeister regte Gründung der Jungschützen an“ weiterlesen